bg-image

Patenschaften zwischen Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen im Haus Aja Textor-Goethe in Frankfurt am Main – „Nur Waschlappen und Seife ist uns zu wenig“

Im Haus Aja Textor Goethe übernehmen Mitarbeiter:innen Patenschaften für die Bewohner:innen und sind damit ihre ersten Ansprechpartner. „Menschen, die in stationären Einrichtungen leben, möchten mit den Personen, die sie betreuen, in eine persönliche Beziehung treten“, erklärt Einrichtungsleiter Marc Richter. „Die Pflege hat sich in den letzten Jahrzehnten glücklicherweise dahin verändert, dass die Funktionspflege, also die auf einzelne Tätigkeitsbereiche spezialisierte Pflege, nicht mehr so stark im Vordergrund steht. Obwohl inzwischen Pflegehandlungen aus einer Hand kommen und nicht mehr derart segmentiert werden, ist im wöchentlichen Pflegeablauf nach wie vor ein stetiger Mitarbeiterwechsel zu verzeichnen. Auch wenn wir versuchen, eine möglichst hohe Konstanz aufrechtzuhalten. Pflegekräfte arbeiten jedoch überwiegend in Teilzeit, weil der Pflegeberuf körperlich und psychisch anstrengend ist. Die Etablierung von persönlichen Beziehungen zwischen Menschen benötigt allerdings Zeit und Kontinuität.

Weiterhin können sich die Pflegenden nicht allen Anliegen der Senior:innen gleichermaßen intensiv annehmen. Vor diesem Hintergrund übernimmt das Kernteam, das viele Stunden vor Ort ist, Patenschaften für zwei bis vier Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Seniorinnen und Senioren haben damit eine feste Bezugsperson, mit der sie in eine persönliche und auf Vertrauen basierte Beziehung treten können. Davon profitieren auch die Pflegekräfte. Sie wissen, dass sich die Patin oder der Pate um die persönlichen Anliegen der Seniorinnen und Senioren kümmert, die über die tägliche Pflege und Betreuung hinausgehen und dass alles in einer Hand liegt.“

 

Die Bewohner:innen erhalten durch das Patenschaftssystem die Verlässlichkeit, dass ihre Bedürfnisse gehört und verfolgt werden. „Auch die eher unauffälligen und zurückgezogenen Seniorinnen und Senioren kommen bei uns zu ihren Rechten,“ informiert der Einrichtungsleiter. Manchmal geht es um vermeintlich banale Fragen, ob zum Beispiel der Schrank aufgeräumt und für die anstehende Jahreszeit genug Kleidung vorhanden ist. Manchmal haben aber die Seniorinnen und Senioren auch konkrete Wünsche, mit denen sie sich an die Pat:innen wenden. Neben der Organisation von Alltagsaufgaben geht es bei den Patenschaften auch um eine emotionale Komponente. „Emotionale Nähe ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen“, erklärt Marc Richter. „Sie hilft gegen Einsamkeit und vermittelt ein Gefühl der Dazugehörigkeit. Dabei muss die Chemie zwischen den Menschen stimmen. Daher erfolgt die Zuteilung der Patinnen und Paten auch nicht sofort mit dem Einzug, sondern erst, wenn sich die Menschen schon etwas kennengelernt haben. Dann besteht eine gute Chance, dass sie weiter zusammenzuwachsen. Wie wichtig das ist, zeigt sich insbesondere, wenn eine Demenz dazukommt oder andere schwierige Situationen entstehen.“

 

Die Pat:innen werden zu den Sprechern der Bewohner:innen und lernen mit der Zeit ihre Vorlieben und Gewohnheiten noch besser kennen. „Das ist auch für die Pflegeplanung wichtig. Für uns ist das Patenschaftsmodell inzwischen ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung, auf das wir nicht mehr verzichten möchten,“ bekräftigt der Einrichtungsleiter.

 

 

Kontakt
Haus Aja Textor-Goethe (inkl. Aja's Gartenhaus)
Herr Marc Richter (Einrichtungsleiter) 
Hügelstr. 69 
60433 Frankfurt am Main
Telefon: 069-530 930
E-Mail: info@haus-aja.de

am 26. Dezember 2022 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen in Wohngruppen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 150
in Einzelzimmern 94
in Zweibettzimmern 66
1-Zimmer-Wohnungen 65
2-Zimmer-Wohnungen 23
3-Zimmer-Wohnungen 6

Weitere Artikel

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet
Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.
AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“