bg-image

Grüner Haken für Lebensqualität

zertifizierte Lebensqualität in Senioreneinrichtungen

Die Auszeichnung „Grüner Haken“ ist das bundesweit einzige Qualitätszeichen, das für hohe Lebensqualität und ausgewiesene Verbraucherfreundlichkeit in Senioreneinrichtungen vergeben wird.

 

Rahmenbedingungen für Lebensqualität in Senioreneinrichtungen

 

Die Auszeichnung „Grüner Haken“ ist das bundesweit einzige Qualitätszeichen, das für hohe Lebensqualität und ausgewiesene Verbraucherfreundlichkeit in Senioreneinrichtungen  vergeben wird.

 

Lebensqualität drückt in der Regel den Grad des Wohlbefindens eines Menschen aus. Neben subjektiven Faktoren, die die Einschätzung der eigenen Lebensqualität beeinflussen, gibt es aber auch eine Vielzahl von objektiven Faktoren, die Einfluss auf die subjektiv wahrgenommene Erfüllung der Lebensqualität ausüben. Durch Verbesserung dieser äußeren Gegebenheiten kann die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität gesteigert werden. Nähere Erläuterungen zu der so verstandenen Lebensqualität finden Sie hier.

 

Kriterien zur Messung von Lebensqualität

 

Das Heimverzeichnis hat solche objektiven Kriterien identifiziert. Sie liegen dem Prüfkatalog für die Vergabe des „Grünen Hakens“ zugrunde. Diese Qualitätskriterien für Pflegeheime und Seniorenresidenzen finden Sie hier.

 

Die nach wissenschaftlichen Standards erarbeiteten Qualitätskriterien umfassen die Bereiche Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde. Die Fragen hierzu beantworten sich aus den Feststellungen, die die Gutachterinnen und Gutachter bei der Begehung der Einrichtung treffen und aus den Ergebnissen der Gespräche mit den Bewohnervertretungen und der Befragung der Leitungskräfte.

 

Transparenz sichert Vertrauen in Lebensqualität

 

Einrichtungen, die das Zertifikat „Grüner Haken“ erhalten, zeigen damit, dass die Berücksichtigung die Interessen und Belange der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der wertschätzende Umgang mit ihnen zu ihrem gelebten Leitbild gehören.

 

Die Kriterien zur Erfassung von Lebensqualität und die Anforderungen an deren Erfüllung werden regelmäßig auf ihre Aktualität hin überprüft und an neuere Entwicklung angepasst. 

 

Die Begutachtung zum Erwerb der Auszeichnung „Grüner Haken“ muss mindestens alle zwei Jahre erneuert werden.

Der Grüne Haken für Lebensqualität im Alter

 

Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität

 

Die vom Gesetz vorgeschriebenen Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK und Medicproof) bilden ausschließlich die Pflegequalität in den Pflegeeinrichtungen ab. Das Heimverzeichnis prüft dagegen die Lebensqualität aus der Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner. Gute Pflegequalität ist Voraussetzung für Lebensqualität.

 

Wir gratulieren zum Grünen Haken

AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Einhundert Prozent Lebensqualität: Das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef glänzt erneut mit dem Grünen Haken
Mit voller Punktzahl in den drei Qualitätskriterien Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde hat das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef die zehnte Wiederholungsbegutachtung des Grünen Hakens für Lebensqualität im Alter bestanden. „Die Einrichtung genießt eine hervorragende Lage direkt am Rhein und am Rande des Kurparks, mitten in Bad Breisig“, schildert Michael Lenzen, ehrenamtlicher Gutachter, der bei seinen Begutachtungen stets jedes Detail im Blick hat. „Das Haus wird sehr gut geführt, und die Bewohnerinnen und Bewohner bestätigten mir in persönlichen Gesprächen, dass sie rundum zufrieden sind.“