bg-image

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet

Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.

Wünsche, die von Herzen kommen

 

„Dass hochbetagte Menschen in Pflegeheimen keine Wünsche mehr haben, ist ein weit verbreiteter Irrglaube“, erklärt Einrichtungsleiterin Stefanie Petau. „Wir schreiben alle Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner auf. Das können einfache Dinge sein wie ein Halstuch oder ein Buch. Manche wünschen sich auch einen besonderen Duft, ein Rasierwasser oder einen guten Cognac. Bei jenen, die sich nicht mehr selbst äußern können, fragen wir Angehörige oder überlegen gemeinsam, was eine Freude bereiten könnte.“
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner erhalten eine Nummer, die zusammen mit dem Wunsch auf einen Zettel geschrieben wird. Dieser wird dann laminiert und an den Baum gehängt. Eine Anzeige im Amtsblatt informiert die Gemeindemitglieder darüber, dass der Wünschebaum bereitsteht.

 

Große Hilfsbereitschaft in der Gemeinde

 

Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit: Innerhalb kürzester Zeit sind alle Wunschzettel vergriffen. „Manche nehmen sich zwei oder drei gleichzeitig“, berichtet Stefanie Petau. „Und selbst wenn alle Wünsche vergeben sind, erhalten wir noch Anfragen, wie man sonst helfen kann. Dann empfehlen wir, eine kleine Tüte mit Mandarinen, Süßigkeiten oder Drogerieartikeln zusammenzustellen.“
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen im Sinne der Nächstenliebe anderen eine Freude bereiten – und das gelingt ihnen auch. „Wenn wir bei der Bescherung an Heiligabend die Geschenke verteilen, freuen sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner wie kleine Kinder und können es oft kaum glauben, dass ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Die Wertschätzung, die sie dadurch erfahren, tut ihnen gut.“

 

Von Geschenken zu neuen Freundschaften

 

Manche Spenderinnen und Spender kontaktieren die Einrichtung sogar nach Weihnachten, um sich zu erkundigen, ob ihr Geschenk gefallen hat. Falls die beschenkte Person einverstanden ist, wird der Kontakt vermittelt. So hat sich beispielsweise zwischen einer Bewohnerin und einer Frau aus der Gemeinde eine enge Verbindung entwickelt – sie telefonieren regelmäßig miteinander.
„Wir freuen uns sehr, dass die Bewohnerinnen und Bewohner durch den Wünschebaum gleich doppelt beschenkt werden – mit einem schönen Geschenk und manchmal sogar mit neuen Freundschaften“, resümiert Stefanie Petau.

 


Kontakt
AGAPLESION Gemeindepflegehaus Mauer 
Frau Stefanie Petau (Einrichtungsleiterin)
Waldstraße 5/2 
69256 Mauer
Telefon: 06226-9727-0
E-Mail: info.gbm@agaplesion

vor 3 Tagen veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Platzangebot:
Insgesamt 38
in Einzelzimmern 34
in Zweibettzimmern 2

Weitere Artikel

AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“
AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.