bg-image

AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter

Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."

Mehr als nur Grundbedürfnisse: Lebensfreude im Mittelpunkt

 

Im AGAPLESION HAUS JOHANNES geht Lebensqualität über die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse wie Essen, Schlafen und Körperhygiene hinaus. "Die Menschen verbringen bei uns ihre letzte Lebensphase", so Johannes Wolff. "Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie Freude und Ab-wechslung erleben. Da zählen vor allem Erlebnisse, die über den normalen Alltag hinausgehen." Be-sonders lebendig sind dem Einrichtungsleiter die Erinnerungen an das Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft 2024, als er zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner bei Knabberzeug und Bier die Spiele verfolgte.

Die Angebote orientieren sich stets an der Biografie und den Interessen der Bewohnerinnen und Be-wohner. Durch Gespräche werden Bedürfnisse ermittelt und entsprechende Aktivitäten ins Leben gerufen. So entstand beispielsweise ein Stammtisch, bei dem sich Seniorinnen und Senioren aus allen Wohnbereichen einmal wöchentlich treffen. Eine von Angehörigen unterstützte Häkelgruppe bietet kreativen Austausch und Gemeinschaftserlebnis. Bewegend war die Einbindung eines ehemaligen Bäckers, der seine Erfahrung und Tipps beim Backen einbringen konnte und sichtlich aufblühte.


Feste und Veranstaltungen als fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens

 

Eine Besonderheit des Hauses ist seine ausgeprägte Feierkultur. "Wir feiern gerne – das ist einfach so", betont Johannes Wolff. "Unsere Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie unsere Mitarbeiten-den nutzen jede Gelegenheit für gemeinsame Feste." Erst vor zwei Wochen wurde ausgelassen Fa-sching gefeiert, inklusive eines Besuchs des Karnevalsclubs. Im vergangenen Jahr organisierte das Haus gemeinsam mit der Stadt Heppenheim eine Ü90-Party, zu der auch Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung eingeladen waren. Mehr als 70 Gäste über 90 Jahre genossen die Veranstaltung mit Musik und Tanz.

 

Einzigartiges Ambiente durch regionale Wandmalereien

 

Ein Alleinstellungsmerkmal des AGAPLESION HAUS JOHANNES sind die großflächigen Wand-malereien mit regionalen Motiven, die in den Wohnbereichen zu sehen sind und eine besondere At-mosphäre schaffen. So scheint es in einer Etage, als erweitere sich der Flur nach hinten hinaus um eine Marktszene. "Alle Wandbilder geben Szenen aus Heppenheim wider, was ein Gefühl von Hei-mat schafft und den Bewohnerinnen und Bewohner, die zum größten Teil aus der Stadt kommen, bei der Orientierung hilft", erklärt Johannes Wolff. Im ersten Stock etwa zeigt ein Wandbild die Heppen-heimer Altstadt mit ihrem charakteristischen Brunnen – ein vertrautes Symbol für viele der Seniorin-nen und Senioren.

 

Ein starkes Team als Basis für hohe Lebensqualität

 

Das AGAPLESION HAUS JOHANNES zeichnet sich zudem durch ein hochmotiviertes Team aus. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits seit 20 bis 30 Jahren in der Einrichtung tätig. "Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist mir besonders wichtig, denn sie hat direkten Einfluss auf das Wohl-befinden der Bewohnerinnen und Bewohner", so Johannes Wolff. "Wir verstehen uns nicht nur als Kolleginnen und Kollegen, sondern als Familie – und unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind ein fester Teil davon. Diese Verbundenheit spüren sie Tag für Tag."

 

Haus Johannes 01

 


Kontakt
AGAPLESION HAUS JOHANNES
Herr Johannes Wolff (Einrichtungsleiter)
Kolpingstraße 2 
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-944-0
E-Mail: haus-johannes@agaplesion.de

vor 3 Tagen veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 190
in Einzelzimmern 178
in Zweibettzimmern 6

Weitere Artikel

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet
Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“
AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.