bg-image

Nachhaltiges Ernährungskonzept stärkt Immunkräfte und Lebenserwartung der Bewohner*innen des Hauses Aja Textor-Goethe in Frankfurt am Main

Das Umweltteam des Hauses Aja Textor-Goethe, eine Einrichtung in Frankfurt am Main, für die die Nähe zur natürlichen Lebensweise schon immer von großer Bedeutung war, hat gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Küche ein Ernährungskonzept erarbeitet, das seit 2020 vorbildlich auf Gesundheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Zwei- bis dreimal in der Woche steht für die Nicht-Vegetarier mittags ein Gericht mit tierischem Eiweiß (Fleisch, Fisch, Eier) auf dem Speiseplan. Das verarbeitete Fleisch wie auch die Eier werden ausschließlich von regionalen Bio-Höfen bezogen, in denen die Tiere nachweislich fair und artgerecht gehalten werden.

An den übrigen Tagen werden für alle Bewohner*innen schmackhafte vegetarische Gerichte zubereitet. Der Bio-Anteil des Speiseplans wurde innerhalb von zwei Jahren von 20% auf 60% gesteigert und enthält vorwiegend Gerichte mit gesunden pflanzlichen Eiweißen (z. B. aus Hülsenfrüchten wie Linsen, und Sojabohnen) oder Milcheiweiß (z.B. Quark).

 

 

Dass dies möglich wurde, ist auch den Klimaprotesten der „Fridays for Future“-Bewegung zu verdanken. Sie lösten auch bei den Pflegekassen ein Umdenken aus, sodass die hochwertigeren Bio-Lebensmittel refinanziert werden können. Billige, aber auch weniger gehaltvolle Convenience-Produkte wurden weitgehend aus der Küche verbannt. Stattdessen stehen frische saisonale Bio-Produkte von regionalen Landwirten im Vordergrund, die deutlich mehr gesundheitsfördernde Vitamine und Mikro-Nährstoffe enthalten, auch wenn dies mehr Arbeit bei der Beschaffung und Verarbeitung der Lebensmittel bedeutet. So werden z.B. die Kartoffeln für Reibekuchen selbst gerieben und Pfannkuchen selbst gefüllt.

 

 

Das nachhaltige Ernährungskonzept kommt nicht nur der Umwelt und den Tieren zugute, sondern auch den Bewohner*innen. Die Abkehr vom Fleisch aus der Massentierhaltung und von konventionell erzeugten Lebensmitteln erspart ihnen, größere Mengen Antibiotika und giftige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu sich zu nehmen, was sie u.a. weniger anfällig für multiresistente Keime werden lässt. Die vitamin- und nährstoffreiche Ernährung stärkt ihr Immunsystem und ist ein Beitrag für eine hohe Lebenserwartung und überdurchschnittlich lange Verweildauer. Mittlerweile sind zwischen der Einrichtung und den Bio-Lieferanten auch persönliche Verbindungen entstanden, sodass auch kleinere Ausflüge mit Hofbesichtigungen möglich sind, bei denen die Bewohner*innen direkt sehen können, woher die Produkte stammen, die täglich auf ihrem Speiseplan stehen.

 

 

Kontakt
Haus Aja Textor-Goethe (inkl. Aja's Gartenhaus)
Herr Uwe Scharf (Einrichtungsleiter) 
Hügelstr. 69
60433 Frankfurt am Main
Telefon:  069-530 930
E-Mail: info@haus-aja.de

am 10. Mai 2021 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen in Wohngruppen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 150
in Einzelzimmern 94
in Zweibettzimmern 66
1-Zimmer-Wohnungen 65
2-Zimmer-Wohnungen 23
3-Zimmer-Wohnungen 6

Weitere Artikel

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef
Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.