bg-image

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz

Ein Zuhause für Menschen mitten im Leben

Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.

Ein besonderer Ort für eine besondere Gemeinschaft

 

Der Wohnbereich der „Jungen Pflege“ ist räumlich vom klassischen Pflegeheim getrennt und hat einen eigenen Zugang. Gleichzeitig stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern alle Gemeinschaftsbereiche, wie der Garten zur Verfügung. Das Herzstück des Lebens in der „Jungen Pflege“ ist die lichtdurchflutete Wohnküche, die als zentraler Treffpunkt dient. Die 13 Plätze verteilen sich auf sieben Einzel- und drei Doppelzimmer, von deren Balkonen die Bewohnerinnen und Bewohner eine wunderschöne Aussicht genießen. Neue Bewerberinnen und Bewerber müssen nicht nur den Pflegegrad 3 erfüllen, sondern auch gut in die bestehende Gruppe passen. Daher findet vorab ein Besuch im eigenen Zuhause statt, bei dem das soziale Umfeld und die individuelle Situation eruiert werden und mit den Angehörigen gesprochen wird. Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen, permanenter Beatmung oder im Wachkoma können leider nicht aufgenommen werden.

 

Mehr als Pflege – Ein strukturierter Alltag für neue Perspektiven

 

Die besondere Herausforderung der „Jungen Pflege“ liegt nicht nur in der pflegerischen Versorgung, sondern vor allem in der sozialen und emotionalen Begleitung. „Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner befinden sich in einer schweren Lebenskrise, insbesondere nach einem Unfall“, berichtet Martina Westrich, die sich in ihrem Masterstudium der Sozialen Arbeit intensiv mit Extremsituationen und ihren psychosozialen Folgen auseinandersetzte. „In solchen Momenten helfen Einzelgespräche, feste Tagesstrukturen, kleinere Aufgaben und Freizeitangebote, die zur Altersgruppe passen.“

 

Dank der zentralen Lage in der Wormser Altstadt sind kulturelle und gesellschaftliche Angebote wie der Dom, der Marktplatz, das Theater und Museen fußläufig erreichbar. Regelmäßige Ausflüge an den Rhein, die Weinstraße, auf den Weihnachtsmarkt oder in den Zoo sorgen für Abwechslung – oft unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. „Viele Ehrenamtliche sind junge Menschen von der Fachhochschule, die bei uns Praxiserfahrung sammeln wollen“, erzählt Martina Westrich. Eine eigene Ehrenamtskoordinatorin sorgt dafür, dass immer wieder neue Helferinnen und Helfer gewonnen werden.

 

Gemeinsam stark – Leben in der „Jungen Pflege“

 

Neben sozialer Teilhabe ist vor allem das das Leben in der Gemeinschaft eine wichtige Säule für Lebensqualität der jüngeren Menschen, da es die Bewohnerinnen und Bewohner auffängt. „Das Leben hier ist wie in einer Familie“, sagt Martina Westrich. „Wir entscheiden gemeinsam, was gekocht wird und wer einkaufen geht. Jetzt im Frühling startet die Hochbeetsaison, und wir gestalten zusammen den Garten. Der Bildungsstatus und soziale Hintergrund der meist im Rollstuhl Sitzenden sind sehr unterschiedlich. Das auf einen Nenner zu bringen, ist unsere tägliche Herausforderung.“ 

 

Gemeinsame Projekte stärken die Identität und den Zusammenhalt der Gruppe. Ein besonderes Highlight war die künstlerische Gestaltung des Wohnbereichs unter der Leitfrage: „Was bedeutet Heimat für mich?“ Die entstandenen Kunstwerke wurden anschließend wie in einer Galerie präsentiert. „Dieses Projekt hat das Selbstwertgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt, denn durch ihre Kunst wurden sie sichtbar und wahrgenommen. Jeder Mensch – ob jung oder alt – möchte gesehen werden und das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Das gibt dem Leben Sinn.“

 

20240620 134238(2)

 

20240723 155513(2)

 


Kontakt
AGAPLESION SOPHIENSTIFT
Herr Harald Oswald (Einrichtungsleiter)
Römerstraße 18 - 22 
67547 Worms
Telefon: 06241 / 904 - 0 -480
E-Mail: harald.oswald@agaplesion.de

vor 4 Tagen veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 82
in Einzelzimmern 52
in Zweibettzimmern 30

Weitere Artikel

Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef
Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.
Bei Anruf Kultur - Aprilprogramm 2025
Bei "Anruf Kultur" lädt Sie ein unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Ein professioneller Guide führt Sie für eine Stunde durch eine Ausstellung. Sie können zuhören, zwischendurch Fragen stellen und sich in kleinem Kreis austauschen. Wählen Sie auf www.beianrufkultur.de den Termin aus, an dem Sie teilnehmen möchten und klicken Sie dort auf den Anmelden-Button. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36.