bg-image

Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter

Hier ist Verbraucherfreundlichkeit gelebte Wirklichkeit

Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“

Lebensqualität bedeutet Selbstbestimmung und Würde

 

Für Christoph Neumann sind Selbstbestimmung und Würde zentrale Aspekte einer hohen Lebensqualität. Nicht die Einrichtung gibt den Alltag vor, sondern die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sind dafür ausschlaggebend. „Wenn Seniorinnen und Senioren ihre eigene Häuslichkeit aufgeben und zu uns ziehen, soll ihr Leben weiterhin ihren persönlichen Gewohnheiten entsprechen. Daher ermitteln wir bereits in den Erst- und Integrationsgesprächen ihre Bedarfe und Wünsche und gestalten daraufhin ihren Alltag in unserer Einrichtung“, erklärt Christoph Neumann.
Das kann zum Beispiel die Aufsteh- und Essenszeiten betreffen. Wer jahrzehntelang früh aufgestanden ist, um zur Arbeit zu gehen oder um die Kinder für die Schule fertig zu machen, kann selbstverständlich ausschlafen und in Ruhe im Bademantel frühstücken. Auch gibt es keine festen Besuchszeiten: „Wenn eine Tochter Spätdienst hat und erst um 22 Uhr ihre Mutter oder ihren Vater besuchen kann, ist das selbstverständlich möglich“, betont Christoph Neumann.

 

Soziale Kontakte als wichtige Säule der Lebensqualität

 

Ein aktives soziales Leben ist essenziell für das Wohlbefinden und wird von der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift stets gefördert. Als beispielsweise ein leidenschaftlicher Schachspieler neu einzog, startete das Wohnstift Reppersberg über eine interne Anzeige, die auf Monitoren lief, eine Mitspielersuche. Das Ergebnis: eine neue Schachgruppe, die sich wöchentlich trifft.
Um den Austausch mit der Nachbarschaft zu fördern, engagiert sich die Stiftung im lokalen Nachbar-schaftsnetzwerk. Kindergartenkinder besuchen regelmäßig die Seniorinnen und Senioren, und Schülerinnen und Schüler aus der zehnten und elften Klasse einer Montessori-Schule, die sich auf das Berufsleben vorbereiten, setzen jeden Freitag eigene Projekte in der Einrichtung um – vom Waffelbacken bis zum Herstellen gesunder Smoothies. „Diese Besuche sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner immer ein Highlight!“, so Christoph Neumann.

 

Kulinarische Vielfalt und Ernährungsbewusstsein

 

Die große Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zeigt sich in dem Speiseangebot der Einrichtungen. Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit vier unterschiedlichen Menülinien wird täglich angeboten. „Ob herzhafte Hausmannskost, bodenständige Klassiker, bewusste Ernährung mit magerem Fleisch und hohem Gemüseanteil oder ein frischer Salatteller, der mit Komponenten aus den anderen Menülinien ergänzt wird und eine vollwertige Mahlzeit für sich ist – unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben eine breite Auswahl“, erläutert Christoph Neumann.


Eine der Menülinien, bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie Zwischenmahlzeiten ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.) zertifiziert und trägt das Siegel ‚Fit im Alter‘. Diese Menülinie erfüllt die Kriterien des DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreinrichtungen. Der Verzehr dieser Speisen garantiert eine optimale und gesundheitsfördernde Versorgung mit energieliefernden Nährstoffen sowie Vitaminen, Mineral– und Ballaststoffen, basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen der DGE. Zudem bietet die Einrichtung eine individuelle Ernährungsberatung an, falls Unverträglichkeiten bestehen oder Ernährungsgewohnheiten angepasst werden sollen.

 

Abwechslungsreiches Freizeitangebot

 

Auch im Freizeitbereich überrascht die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift mit kreativen Ideen. „Wir denken oft unkonventionell und schaffen neue Erlebnisse“, äußert der Leiter des Qualitätsmanagement. Ein Beispiel: Volleyball im Festsaal. „Das hätte wohl niemand in einer Pflegeeinrichtung erwartet“, lacht er. „Wir haben das Spiel natürlich angepasst – mit einem Luftballon als Ball und Sitzgelegenheiten für alle Teilnehmenden. Es war eine riesige Gaudi!“

 

Engagement für eine hohe Lebensqualität im Alter

 

Die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift zeigt mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, dass Lebensqualität im Alter mehr bedeutet als gute Pflege. Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, individuelle Betreuung und ein abwechslungsreiches Angebot stehen im Mittelpunkt. Die erneute Auszeichnung mit dem Grünen Haken ist eine Bestätigung dieses Engagements – und ein Ansporn, diesen Weg konsequent weiterzugehen.

 

 

Kontakt
Wohnstift Reppersberg - Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift 
Herr Christoph Neumann (Leitung Qualitätsmanagement)
Nussbergtreppe 10 
66119 Saarbrücken 
Telefon: 0681-50090 
E-Mail: saarbruecker-altenwohnstift@t-online.de

 

Egon-Reinert-Haus -Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift 
Herr Christoph Neumann (Leitung Qualitätsmanagement)
Königsberger Str. 43 
66121  Saarbrücken 
Telefon: 0681-81070 
E-Mail: saarbruecker-altenwohnstift@t-online.de

letzte Woche veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 52
in Einzelzimmern 16
in Zweibettzimmern 18
1-Zimmer-Wohnungen 52
2-Zimmer-Wohnungen 47
3-Zimmer-Wohnungen 3
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Tagespflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 32
in Einzelzimmern 14
in Zweibettzimmern 9
1-Zimmer-Wohnungen 4
2-Zimmer-Wohnungen 48
3-Zimmer-Wohnungen 1

Weitere Artikel

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef
Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.
Bei Anruf Kultur - Aprilprogramm 2025
Bei "Anruf Kultur" lädt Sie ein unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Ein professioneller Guide führt Sie für eine Stunde durch eine Ausstellung. Sie können zuhören, zwischendurch Fragen stellen und sich in kleinem Kreis austauschen. Wählen Sie auf www.beianrufkultur.de den Termin aus, an dem Sie teilnehmen möchten und klicken Sie dort auf den Anmelden-Button. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36.