Lebensqualität bedeutet Selbstbestimmung und Würde
Für Christoph Neumann sind Selbstbestimmung und Würde zentrale Aspekte einer hohen Lebensqualität. Nicht die Einrichtung gibt den Alltag vor, sondern die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sind dafür ausschlaggebend. „Wenn Seniorinnen und Senioren ihre eigene Häuslichkeit aufgeben und zu uns ziehen, soll ihr Leben weiterhin ihren persönlichen Gewohnheiten entsprechen. Daher ermitteln wir bereits in den Erst- und Integrationsgesprächen ihre Bedarfe und Wünsche und gestalten daraufhin ihren Alltag in unserer Einrichtung“, erklärt Christoph Neumann.
Das kann zum Beispiel die Aufsteh- und Essenszeiten betreffen. Wer jahrzehntelang früh aufgestanden ist, um zur Arbeit zu gehen oder um die Kinder für die Schule fertig zu machen, kann selbstverständlich ausschlafen und in Ruhe im Bademantel frühstücken. Auch gibt es keine festen Besuchszeiten: „Wenn eine Tochter Spätdienst hat und erst um 22 Uhr ihre Mutter oder ihren Vater besuchen kann, ist das selbstverständlich möglich“, betont Christoph Neumann.
Soziale Kontakte als wichtige Säule der Lebensqualität
Ein aktives soziales Leben ist essenziell für das Wohlbefinden und wird von der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift stets gefördert. Als beispielsweise ein leidenschaftlicher Schachspieler neu einzog, startete das Wohnstift Reppersberg über eine interne Anzeige, die auf Monitoren lief, eine Mitspielersuche. Das Ergebnis: eine neue Schachgruppe, die sich wöchentlich trifft.
Um den Austausch mit der Nachbarschaft zu fördern, engagiert sich die Stiftung im lokalen Nachbar-schaftsnetzwerk. Kindergartenkinder besuchen regelmäßig die Seniorinnen und Senioren, und Schülerinnen und Schüler aus der zehnten und elften Klasse einer Montessori-Schule, die sich auf das Berufsleben vorbereiten, setzen jeden Freitag eigene Projekte in der Einrichtung um – vom Waffelbacken bis zum Herstellen gesunder Smoothies. „Diese Besuche sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner immer ein Highlight!“, so Christoph Neumann.
Kulinarische Vielfalt und Ernährungsbewusstsein
Die große Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zeigt sich in dem Speiseangebot der Einrichtungen. Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit vier unterschiedlichen Menülinien wird täglich angeboten. „Ob herzhafte Hausmannskost, bodenständige Klassiker, bewusste Ernährung mit magerem Fleisch und hohem Gemüseanteil oder ein frischer Salatteller, der mit Komponenten aus den anderen Menülinien ergänzt wird und eine vollwertige Mahlzeit für sich ist – unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben eine breite Auswahl“, erläutert Christoph Neumann.
Eine der Menülinien, bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie Zwischenmahlzeiten ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.) zertifiziert und trägt das Siegel ‚Fit im Alter‘. Diese Menülinie erfüllt die Kriterien des DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreinrichtungen. Der Verzehr dieser Speisen garantiert eine optimale und gesundheitsfördernde Versorgung mit energieliefernden Nährstoffen sowie Vitaminen, Mineral– und Ballaststoffen, basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen der DGE. Zudem bietet die Einrichtung eine individuelle Ernährungsberatung an, falls Unverträglichkeiten bestehen oder Ernährungsgewohnheiten angepasst werden sollen.
Abwechslungsreiches Freizeitangebot
Auch im Freizeitbereich überrascht die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift mit kreativen Ideen. „Wir denken oft unkonventionell und schaffen neue Erlebnisse“, äußert der Leiter des Qualitätsmanagement. Ein Beispiel: Volleyball im Festsaal. „Das hätte wohl niemand in einer Pflegeeinrichtung erwartet“, lacht er. „Wir haben das Spiel natürlich angepasst – mit einem Luftballon als Ball und Sitzgelegenheiten für alle Teilnehmenden. Es war eine riesige Gaudi!“
Engagement für eine hohe Lebensqualität im Alter
Die Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift zeigt mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, dass Lebensqualität im Alter mehr bedeutet als gute Pflege. Selbstbestimmung, soziale Teilhabe, individuelle Betreuung und ein abwechslungsreiches Angebot stehen im Mittelpunkt. Die erneute Auszeichnung mit dem Grünen Haken ist eine Bestätigung dieses Engagements – und ein Ansporn, diesen Weg konsequent weiterzugehen.
Kontakt
Wohnstift Reppersberg - Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift
Herr Christoph Neumann (Leitung Qualitätsmanagement)
Nussbergtreppe 10
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681-50090
E-Mail: saarbruecker-altenwohnstift@t-online.de
Egon-Reinert-Haus -Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift
Herr Christoph Neumann (Leitung Qualitätsmanagement)
Königsberger Str. 43
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681-81070
E-Mail: saarbruecker-altenwohnstift@t-online.de