bg-image

Ein Leben im Einklang mit der Natur im Haus Aja Textor-Goethe in Frankfurt a.M.

An das Haus Aja Textor-Goethe in Frankfurt ist eine 1 ½ Hektar große Gartenfläche angeschlossen, die von einer hauseigenen Gärtnerin abwechslungsreich gestaltet und biologisch bewirtschaftet wird. Der Garten vereint unberührte Elemente eines freien Landschaftsgartens mit gepflegten Bereichen, so dass die Bewohnerinnen und Bewohner in die verschiedenen Aspekte der Natur und ihre Lebendigkeit eintauchen können.

Es gibt z. B. eine hoch wachsende Wiese, die sich bei Wind hin und her wiegt und im Spätsommer zu Heu verarbeitet wird, eine Rasenfläche, ein Wäldchen, Bereiche, in denen Obst, Kräuter, Gemüse und Blumen angepflanzt werden sowie eine Teichanlage mit Fröschen, Molchen und Libellen.

 

 

Die Bewohnerinnen und Bewohner lieben den Garten und bedanken sich häufig bei der Gärtnerin für ihre Arbeit. Viele gehen sehr gerne in dem weitläufigen Garten spazieren, setzen sich auf Stühle unter Bäumen, ruhen sich in Holzliegen aus oder blicken vom Balkon in die herrliche Natur. Da das Haus unmittelbar an den Garten grenzt, ist die Wirkung der Natur überall zu spüren. Die Seniorinnen und Senioren genießen es, die Veränderungen der Pflanzenwelt zu beobachten, wie beispielsweise die Kirschen heranreifen oder die Johannisbeeren rot und schwarz werden. Überall duftet es nach Rosen, Hortensien oder Flieder. Dass der Garten ihnen tut gut, kann man am Gesichtsausdruck mancher Bewohnerinnen und Bewohner erkennen, wenn sie ihn betreten.

 

 

Die Heimbewohner haben die Möglichkeit, Beete anzulegen, auf denen sie nach ihren eigenen Vorstellungen Blumen, Obst und Gemüse anpflanzen können. Auch finden kleine Säugetiere wie Mäuse, Eichhörnchen und Igel hier ihren Lebensbereich. Seit einem Jahr gibt es auch Bienenstöcke, wichtig zur Bestäubung der Pflanzen. Eine Nisthilfe für Insekten ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern hilft auch der Umwelt.

 

 

Zu einem naturnahen Leben im Haus Aja Textor-Goethe trägt auch der Naturmarkt „Karotte“ bei, der sich im Erdgeschoss des Hauses befindet und den Bewohnern des Stadtteils die Möglichkeit bietet, sich mit Bioprodukten einzudecken. So ist er auch eine Begegnungsstätte zwischen den Menschen, die in der Einrichtung leben, und denjenigen, die von außerhalb kommen.

 

 

Kontakt
Haus Aja Textor-Goethe 
Herr Johannes Riesenberger 
Hügelstr. 69
60433 Frankfurt am Main 
Telefon:  069-530 930 
E-Mail: info@haus-aja.de 

am 5. Juni 2016 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen in Wohngruppen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 150
in Einzelzimmern 94
in Zweibettzimmern 66
1-Zimmer-Wohnungen 65
2-Zimmer-Wohnungen 23
3-Zimmer-Wohnungen 6

Weitere Artikel

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet
Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.
AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“