bg-image

Zumba Fitness in Gold im Katharina von Bora Haus der Diakonie Düsseldorf

Alle 14 Tage nehmen 10 bis 14 Bewohnerinnen und Bewohner am Zumba Gold-Kurs teil, der extra für ältere Menschen entwickelt wurde und im Sitzen stattfindet. Eine Mitarbeiterin aus der Pflege machte den Vorschlag zur Einführung des Zumba Fitness-Programms, das sich aus Aerobic und lateinamerikanischen Tanzelementen zusammensetzt. Sie selbst hatte in ihrem Fitnessstudio damit positive Erfahrung gemacht. Obwohl die Musik für die Klientel ungewöhnlich erschien, erfuhr der Kurs gleich beim ersten Mal großen Zulauf. Die Bewohnerinnen und Bewohner erwiesen sich moderner Musik gegenüber viel offener, als man vermutet hatte.

Das Fitness-Programm dient der Stärkung der Muskelkraft und der Knochendichte, was gerade für ältere Menschen, die unter Osteoporose leiden, wichtig ist. Weiterhin wird die Beweglichkeit gefördert. Das zahlt sich im Alltag aus, wenn man zum Beispiel den Arm zum Kopf strecken möchte, um die Haare zu kämmen. Auch die Körperhaltung und Koordination verbessern sich. Weil mit vielen Wiederholungen und Kontinuität gearbeitet wird, entsteht auch ein Trainingseffekt im Gehirn, wo bestimmte Bereiche aktiviert werden. Das ist besonders für demenziell veränderte Bewohnerinnen und Bewohner gut.

 

 

Zu jedem Lied tanzt die Trainerin eine Choreographie vor, die die Bewohnerinnen und Bewohner nachmachen. Während dessen wird Musik gespielt, die unter anderem Elemente von Salsa, Cha-Cha, Mambo, Samba, Merengue und Reggae aufweist, gerne auch mal in der Technoversion. Schon seit den 80-er Jahren ist Tanzen im Sitzen Bestandteil der therapeutischen Arbeit, doch im Gegensatz zur üblichen Volksmusik motivieren die schnellen Rhythmen die Seniorinnen und Senioren viel mehr. Die Intensität und Schnelligkeit des herkömmlichen Zumba Fitness-Programms ist in der Gold-Variante jedoch reduziert, so dass auch Menschen, die an Demenz, Herzkrankheiten oder Folgen eines Schlaganfalls leiden, gut mitmachen können. Trotzdem wird aber natürlich darauf geachtet, dass sich niemand übernimmt und jeder nur das macht, was er kann.

 

 

Kontakt
Diakonie Düsseldorf - Katharina von Bora Haus   
Herr Hans Zoethout (Einrichtungsleiter) 
Bruhnstraße 11
40225 Düsseldorf     
Telefon:  0211-311 601 0   
E-Mail: hans.zoethout@diakonie-duesseldorf.de

am 14. Mai 2017 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Platzangebot:
Insgesamt 79
in Einzelzimmern 67
in Zweibettzimmern 6

Weitere Artikel

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef
Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.