bg-image

Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef

Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.

Wissenschaftliche Studien bestätigen die gesundheitsfördernde Wirkung von lebenslangem Schwimmen. Das Wasser entlastet die Gelenke, entspannt die Muskulatur und ermöglicht Bewegungen, die außerhalb des Wassers oft nicht mehr ausführbar sind. „Viele ältere Menschen neigen dazu, sich weniger zu bewegen, wenn Schmerzen auftreten“, erklärt Cornelia Lutz. „Doch genau das ist der falsche Weg. Wasser reduziert die Belastung und kann Schmerzen entgegenwirken.“

 

Besonders beliebt sind die Wassergymnastik- und Aquavelo-Kurse, die von einer speziell ausgebildeten Mitarbeiterin geleitet werden. Beim Aquavelo, einer Art Unterwasser-Fahrradtraining, kann der Widerstand durch Gewichtsmanschetten individuell angepasst werden. Der natürliche Wasserwiderstand führt zu einem gelenkschonenden und effektiven Training zur Muskelkräftigung, zur Beweglichkeitserhaltung und Sturzprophylaxe.

 

Das hauseigene Schwimmbad ist damit weit mehr als ein Freizeitangebot – es ist ein essenzieller Bestandteil eines aktiven und gesunden Lebens im Alter.

 


Kontakt
Parkresidenz Bad Honnef GmbH
Frau Cornelia Lutz (Direktorin)
Am Spitzenbach 2 
53604 Bad Honnef
Telefon: 02224 - 183-0
E-Mail: parkresidenz@wohngut.de

letzte Woche veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Betreutes Wohnen
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 35
in Einzelzimmern 35
1-Zimmer-Wohnungen 59
2-Zimmer-Wohnungen 60
3-Zimmer-Wohnungen 8

Weitere Artikel

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Bei Anruf Kultur - Aprilprogramm 2025
Bei "Anruf Kultur" lädt Sie ein unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Ein professioneller Guide führt Sie für eine Stunde durch eine Ausstellung. Sie können zuhören, zwischendurch Fragen stellen und sich in kleinem Kreis austauschen. Wählen Sie auf www.beianrufkultur.de den Termin aus, an dem Sie teilnehmen möchten und klicken Sie dort auf den Anmelden-Button. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36.