bg-image

Bei Anruf Kultur - Aprilprogramm 2025

Bei "Anruf Kultur" lädt Sie ein unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Ein professioneller Guide führt Sie für eine Stunde durch eine Ausstellung. Sie können zuhören, zwischendurch Fragen stellen und sich in kleinem Kreis austauschen. Wählen Sie auf www.beianrufkultur.de den Termin aus, an dem Sie teilnehmen möchten und klicken Sie dort auf den Anmelden-Button. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36.

Kunst

Städtische Galerie Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen

Dienstag, 01.04.2025 · 15:00 bis 16:00 Uhr

Fotografie

Bundeskunsthalle, Bonn

Donnerstag, 03.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Kunst

Neue Nationalgalerie, Berlin

Freitag, 04.04.2025 · 16:00 bis 17:00 Uhr

Natur und Wissenschaft

BREHMS WELT - Tiere und Menschen, Renthendorf

Samstag, 05.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Rundgang

Hamburg Innenstadt, Hamburg

Montag, 07.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Kunst

Kunstmuseum Ahlen, Ahlen

Dienstag, 08.04.2025 · 14:00 bis 15:00 Uhr

Kunst

Staatliches Museum Schwerin, Schwerin

Mittwoch, 09.04.2025 · 16:00 bis 17:00 Uhr

Geschichte/Politik

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

Donnerstag, 10.04.2025 · 16:30 bis 17:30 Uhr

Maritimes

Internationales Maritimes Museum, Hamburg

Freitag, 11.04.2025 · 18:00 bis 19:00 Uhr

Literatur

Buddenbrookhaus – Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck

Samstag, 12.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Geschichte/Politik

Römisches Museum - Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Augsburg

Dienstag, 15.04.2025 · 16:30 bis 17:30 Uhr

Kunst

Pinneberg Museum, Pinneberg

Mittwoch, 16.04.2025 · 17:30 bis 18:30 Uhr

Kunst

Sprengel Museum Hannover, Hannover

Dienstag, 22.04.2025 · 18:30 bis 19:30 Uhr

Kunst

Neue Pinakothek - Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München

Mittwoch, 23.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Denkmal

Mahnmal St. Nikolai, Hamburg

Donnerstag, 24.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Kunst

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) - Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Freitag, 25.04.2025 · 16:30 bis 17:30 Uhr

Sonstiges

Stiftung Historische Museen Hamburg / Museumsdienst Hamburg, Hamburg

Samstag, 26.04.2025 · 18:00 bis 22:00 Uhr

Kunst

Landesmuseum Hannover, Hannover

Montag, 28.04.2025 · 16:00 bis 17:00 Uhr

Kunst

Gustav-Lübcke-Museum, Hamm

Dienstag, 29.04.2025 · 17:00 bis 18:00 Uhr

Geschichte/Politik

Forum Willy Brandt Berlin, Berlin

Mittwoch, 30.04.2025 · 16:00 bis 17:00 Uhr

Alle Termine

So nehmen Sie teil
Wählen Sie auf www.beianrufkultur.de den Termin aus, an dem Sie teilnehmen möchten und klicken Sie dort auf den Anmelden-Button. Alternativ können Sie uns auch
anrufen: Tel. 040 209 404 36. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie bei einer Anmeldung über die Internetseite auch Ihren Spam-Ordner. Wählen Sie die erhaltene Telefonnummer am Veranstaltungstag etwa 2
bis 3 Minuten vor Beginn.

Bei Anruf Kultur
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg

Telefon: (040) 209 404 36
E-Mail: buchung@beianrufkultur.de

letzte Woche veröffentlicht
HVZ-Redaktion

Weitere Artikel

AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“
Therapeutisches Schwimmen: Gesundheit und Lebensfreude im WohnGut Parkresidenz Bad Honnef
Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Plus: ein hauseigenes Schwimmbad. Ursprünglich Teil einer Kurklinik, wurde das Becken in den 1970er Jahren installiert. Nachdem Bad Honnef 1984 den Kurstatus verloren hatte, wurde die Klinik geschlossen und das Gebäude als Seniorenresidenz mit Schwerpunkt auf Wohnen mit Service neu eröffnet. Das WohnGut Parkresidenz Bad Honnef, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner bei steigendem Pflegebedarf nicht umziehen müssen, sondern innerhalb des Hauses betreut werden können. „Die Geschichte unseres Hauses hat sich als Glücksfall erwiesen“, sagt Direktorin Cornelia Lutz. „Dank des Schwimmbads können unsere Seniorinnen und Senioren täglich zwischen 6 und 19 Uhr das Wasser genießen.“ Während die Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnbereichen das Schwimmbad selbstständig nutzen – sei es für individuelles Schwimmen oder für Gruppenkurse – werden jene aus dem stationären Bereich von einer Pflegekraft begleitet, um mehr Sicherheit zu geben und Stürze zu vermeiden.