bg-image

Erstbegutachtung des Pater-Rupert-Mayer-Heims: Grüner Haken für herausragende Lebensqualität im Alter

Mit sehr guten Ergebnissen in allen drei Dimensionen – Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde – von über 90 Prozent hat das Pater-Rupert-Mayer-Heim in Bad Tölz die erste Begutachtung für den Grünen Haken bestanden. Die Auszeichnung bescheinigt der Einrichtung eine hohe Lebensqualität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. „Die Einrichtung liegt zentral in Bad Tölz, unmittelbar an der Isar, mit einem herrlichen Blick auf die Alpen“, beschreibt Bernhard Bogert, der ehrenamtliche Begutachter, der sich vor Ort selbst von der Qualität und Atmosphäre überzeugen konnte. Schon als die Idee einer freiwilligen Begutachtung aufkam, war der Träger begeistert: „In der Altenpflege gibt es zwar keinen Wettbewerb um Kunden mehr, aber die unabhängige Überprüfung der Lebensqualität ist ein wertvoller Hinweis für Interessenten bei der Entscheidungsfindung“, erklärt die stellvertretende Einrichtungsleiterin Franziska Schottroff. Mit der Auszeichnung zählt das Pater-Rupert-Mayer-Heim zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen im bayerischen Raum und nimmt damit eine Sonderstellung ein.

Individuelles Wohnen in familiärer Atmosphäre


Das Haus verfügt ausschließlich über Einzelzimmer, teilweise stehen sogar zwei Zimmer für eine Person zur Verfügung. Die insgesamt 94 Plätze verteilen sich auf sechs Etagen, wodurch kleine, überschaubare Wohnbereiche entstehen. „Die Einzelzimmer werden sehr geschätzt, weil sie die Privatsphäre bieten, die sich jeder wünscht“, verrät Franziska Schottroff. „Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus dem direkten Umfeld. Sie sind mit dem Blick auf die Berge und die Isar groß geworden und sehr heimatverbunden. Bei uns zu leben kommt dem normalen Wohnen sehr nahe. Jeder kann sein Zimmer einrichten, wie er es möchte. Wir ermutigen die älteren Menschen sogar dazu, ihre eigenen Möbel mitzubringen.“ Die enge Verwurzelung in der Gemeinde erleichtert den Übergang vom eigenen Zuhause in die Einrichtung, die als fester Bestandteil des Ortes wahrgenommen wird.

 

 

Soziale Kontakte und gelebte Gemeinschaft


Ein hoher Stellenwert wird im Heim auf die Pflege sozialer Kontakte gelegt. Angehörige besuchen ihre Familienmitglieder oft täglich, und durch die enge Verbindung zur Gemeinde ist das Heim re-gelmäßig Treffpunkt für Vereine und Kinder aus dem benachbarten Kindergarten. Lesungen berei-chern das kulturelle Leben der Bewohner, während der angrenzende Garten mit Ziegen, Enten und Hühnern nicht nur im Sommer für Begegnungen mit der Nachbarschaft sorgt. „Die Ziegen kommen sogar mit ins Haus“, berichtet Franziska Schottroff. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich immer sehr über den Kontakt zu Tieren. Anfänglich sorgte es für Überraschung, heute gehört eine Ziege im Flur zum gewohnten Bild. Wir besuchen mit den Ziegen auch bettlägerige Seniorinnen und Senioren, damit diese ebenfalls von den Tieren profitieren.“ 
Ein weiteres Highlight ist der neu gestaltete Sinnesgarten, der im letzten Jahr eröffnet wurde. Hier laden verschiedene Kräuter zum Riechen, Schmecken und Kochen ein. Ein eigens angelegter Bar-fußpfad für Rollstuhlfahrer ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Menschen, unterschiedliche Materialien wie Rindenmulch oder Kies mit den Füßen zu ertasten und so ihre Sinne zu stimulieren.

 

 

Aktivitäten, die Freude bringen


Einmal im Monat besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner das beliebte Tanzcafé in Bad Tölz. Hier erklingen vor allem Melodien aus den 50er Jahren, die Erinnerungen wecken und für beschwingte Stimmung sorgen. Die Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Pater-Rupert-Mayer-Heim, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet werden, treffen dann Seniorinnen und Senioren aus dem ganzen Landkreis zum Tanzen, Kaffee trinken und Kuchen essen.
„Auch wer nicht mehr aktiv tanzt, genießt die fröhliche Atmosphäre und das Zuschauen“, berichtet Franziska Schottroff. Selbstverständlich sind auch Rollstuhlfahrer herzlich willkommen.

Das Pater-Rupert-Mayer-Heim verbindet hohe Lebensqualität mit einer warmen, familiären Atmosphäre und gelebter Gemeinschaft. Die herausragende Bewertung mit dem Grünen Haken bestätigt, was die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen täglich erleben: Ein Zuhause, das Individualität, Teilhabe und Würde in den Mittelpunkt stellt. Mit seiner malerischen Lage, den liebevollen Details und dem aktiven Miteinander ist das Heim nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen und Ankommen.
 

 

Kontakt
Pater-Rupert-Mayer-Heim
Frau Pelagia Nüssgen (Einrichtungsleiterin)
Königsdorfer Straße 69
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041/7659-0
E-Mail: info@marienstift-toelz.de

am 15. Februar 2025 veröffentlicht
HVZ-Redaktion

Weitere Artikel

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet
Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.
AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“