bg-image

Einhundert Prozent Lebensqualität: Das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef glänzt erneut mit dem Grünen Haken

Mit voller Punktzahl in den drei Qualitätskriterien Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde hat das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef die zehnte Wiederholungsbegutachtung des Grünen Hakens für Lebensqualität im Alter bestanden. „Die Einrichtung genießt eine hervorragende Lage direkt am Rhein und am Rande des Kurparks, mitten in Bad Breisig“, schildert Michael Lenzen, ehrenamtlicher Gutachter, der bei seinen Begutachtungen stets jedes Detail im Blick hat. „Das Haus wird sehr gut geführt, und die Bewohnerinnen und Bewohner bestätigten mir in persönlichen Gesprächen, dass sie rundum zufrieden sind.“

Damit dieser hohe Standard erhalten bleibt, unterzieht sich das Seniorenzentrum alle zwei Jahre freiwillig der Prüfung durch den Grünen Haken. „Das Feedback von außen hilft uns, unsere Arbeit kontinuierlich zu reflektieren“, erklärt Einrichtungsleiter Jörg Warnke. „Wir schätzen den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern, da wir jedes Mal wertvolle Anregungen erhalten, wie wir aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner noch besser werden können.“

Lebensqualität trotz Umbruch: Die Seniorinnen und Senioren stehen im Mittelpunkt

Der Umzug in eine stationäre Einrichtung bedeutet für viele ältere Menschen einen tiefen Einschnitt. „Ein Leben in der Gemeinschaft bringt Veränderungen mit sich“, erklärt Jörg Warnke. „Unser Ziel ist es, diesen Bruch so klein wie möglich zu halten. Die Seniorinnen und Senioren merken schnell, dass sie mit der Unterstützung unserer Mitarbeitenden wieder Aktivitäten nachgehen können, die ihnen zu Hause allein nicht mehr möglich waren – sei es das Singen im Chor oder andere persönliche Interessen.“
Für viele Bewohnerinnen und Bewohner erwachen alte Vorlieben und Hobbys, die sie aufgrund von Bewegungseinschränkungen lange nicht ausüben konnten, zu neuem Leben. „Das bereichert ihren Alltag ungemein“, betont der Einrichtungsleiter.

 

Familiäre Atmosphäre durch feste Teams und gemeinschaftliche Aktivitäten

 

Das Seniorenzentrum legt großen Wert auf eine vertraute und familiäre Atmosphäre, die durch feste Teams und langjährige Beschäftigte geschaffen wird. Trotz der Größe von 105 Pflegeplätzen fühlen sich die Bewohnerinnen und Bewohner hier gut aufgehoben. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen – beispielsweise beim monatlichen Tanztee, der sich großer Beliebtheit erfreut.
„Früher fand der Tanztee im Kurhaus von Bad Breisig statt, doch nach dessen Abriss fehlten geeignete Räumlichkeiten“, erinnert sich Warnke. „Nach der Pandemie wurde die Veranstaltung zu uns verlegt. Ein örtlicher Verein organisiert die Musiker, wir übernehmen die Verpflegung. Von Walzern bis hin zu Schlagern wird alles gespielt, was tanzbar ist. Der Tanztee zeigt, dass unser Haus ein Ort der Begegnung ist.“

 

Mitgestaltung als Schlüssel zu einem erfüllten Alltag

 

Jörg Warnke ist es vor allem wichtig, dass die Seniorinnen und Senioren die Lebensstruktur im Haus mitgestalten, damit sie sich mit ihren Bedürfnissen deckt und ein abwechslungsreicher Alltag entsteht. „Wir ermutigen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren letzten Lebensabschnitt so auszurichten, wie sie sich diesen vorstellen“, betont der Einrichtungsleiter. „Das ist auch den Angehörigen ein wichtiges Anliegen.“ 

Die Gestaltungsmöglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner zeigen sich unter anderem bei der Abstimmung des Speiseplans. Neben der Wirtschaftlichkeit müssen die Gerichte auch abwechslungsreich sein. „Essen ist ein Thema, das die Generationen bewegt“, schmunzelt der Einrichtungsleiter. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner schätzen traditionelle Gerichte und haben oft sehr genaue Vorstellungen, welche Beilagen zu welchen Speisen gehören, was zum Grünkohl serviert wird und welche Einlage in die Suppe kommt.“ Die Küche erfüllt diese Wünsche gerne und serviert auch regionale Klassiker wie Himmel und Erde oder Dippekuchen.

 

Auf Augenhöhe: Ein respektvoller Umgang als Erfolgsrezept

 

„Wir begegnen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern mit Respekt und auf Augenhöhe“, resümiert Jörg Warnke. „Die Mitgestaltungsmöglichkeiten sind bei uns stark ausgeprägt. Niemand muss sich hier einer Institution anpassen. Gemeinsam mit dem Bewohnerbeirat finden wir immer einen guten Weg, der den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.“
Das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef setzt Maßstäbe in der Seniorenpflege und zeigt, wie Lebensqualität, Selbstbestimmung und Gemeinschaft erfolgreich vereint werden können.

 


Kontakt
Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef 
Herr Jörg Warnke (Einrichtungsleiter)
Koblenzer Str. 19 
53498 Bad Breisig
E-Mail: info@seniorenzentrum-bad-breisig.de 

am 21. Februar 2025 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Seniorenurlaub
Kurzzeitpflege
Tagespflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 99
in Einzelzimmern 99
in Zweibettzimmern 6

Weitere Artikel

Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“
AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“