bg-image

Gutachterportrait - Reinhard Fehr

Der erste Kontakt zu einer Senioreneinrichtung ergab sich für Reinhard Fehr im Jahr 2004, als seine Mutter pflegebedürftig wurde. Bei einem Gespräch mit der Heimleitung erzählte er von seiner kürzlich erworbenen Sport-Übungsleiterlizenz für Erwachsene. „Da kam dann gleich die Frage, ob das auch mit den Bewohnerinnen und Bewohner in dieser Einrichtung gehen würde. Ja, es geht bis heute sehr gut. Einmal wöchentlich biete ich in verschiedenen Bereichen des Altenpflegeheims Bewegungsübungen für die Bewohnerinnen und Bewohner an, entsprechend ihrer Konstitution und Kondition.“

Zu einer weiteren Aufgabe in dieser Einrichtung kam Reinhard Fehr 2017, als er zustimmte, sich als externes Mitglied zur Wahl im Einrichtungsbeirat aufstellen zu lassen. „Seitdem verfolge ich das Geschehen in dieser Einrichtung mit kritischem Blick zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner.“ Mittlerweile haben sich für ihn weitere ehrenamtliche Tätigkeiten im Seniorenbereich ergeben. So wurde er zum Seniorenbeauftragten seiner Heimatgemeinde für den Landkreis Kassel und im Sportkreis Kassel für die Seniorenarbeit.

 

Einen guten Kontakt zu Seniorinnen und Senioren pflegt Reinhard Fehr auch über seine Tätigkeit als Rehasport-Übungsleiter für Innere Medizin und Orthopädie. „Die Lizenzen dafür habe ich vor einigen Jahren erworben. Auf diesem Weg erfahre ich von älteren Menschen nicht nur von ihren körperlichen Beschwerden, sondern auch von ihren Zukunftserwartungen. Wie sie sich ein selbstbestimmtes Leben vorstellen, wenn sie zuhause nicht mehr alleine zurechtkommen und welche Vorstellungen sie haben, wenn sie in ein Altersheim ziehen. Diese Perspektiven versuche ich bei meiner Tätigkeit für das Heimverzeichnis immer zu berücksichtigen. Für mich persönlich ist eine der letzten Fragen im Erhebungsbogen des Grünen Hakens besonders wichtig: Könnte ich mir vorstellen in dieser Einrichtung selbst zu wohnen? Bei meinen letzten Begutachtungen konnte ich diese Frage mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten.“

am 26. September 2022 veröffentlicht
HVZ-Redaktion

Weitere Artikel

Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“
AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“