bg-image

Gutachterportrait - Bernhard Bogert

Bernhard Bogerts gesamtes berufliches Leben, das mit dem Zivildienst in einer psychiatrischen Einrichtung begann, war vom Wunsch geprägt, sich für ältere Menschen zu engagieren. „Anfang der 70er Jahre waren vor allem alte Menschen, die in einer Psychiatrie lebten, völlig hospitalisiert. Ich fasste damals den Entschluss, Sozialarbeit zu studieren, um es mal besser zu machen und diesen Menschen eine Perspektive außerhalb der Psychiatrie zu ermöglichen.“ Sein Studium absolvierte Bernhard Bogert an der damaligen katholischen Fachhochschule Aachen. „Ich habe den Schwerpunkt meines Studiums auf das Alter und Altern gelegt. Ich war ein Exot. Meine Kommilitonen widmeten sich eher der Kinder- und Jugendarbeit und den Hilfen für Drogenabhängige.“ In Kassel folgte ergänzend ein berufsbegleitendes Studium der Sozialen Gerontologie.

Nach dem Anerkennungsjahr in den Riehler Heimstätten, die städtische Senioreneinrichtung von Köln-Riehl, wurde ihm eine Heimleiterstelle in Aachen angeboten, die er für sechs Jahre ausübte. „Von 1983 bis zu meiner Rente 2019 war ich Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste. Ich bin damals mit zwei kleinen Pflegeheimen gestartet. Bei meiner Berentung trug ich die Verantwortung für 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon fast 300 Auszubildende, die sich auf vier Pflegeheime, sechs Tagespflegeeinrichtungen, einen ambulanten Dienst mit ca. 300 Kunden und einer Einrichtung für Betreutes Wohnen für 10 beamtete Menschen verteilten. Des Weiteren wurden fast 200 Wohnungen im Sinne des Seniorenwohnens von uns betreut.“

 

Kontakt mit dem Heimverzeichnis hatte Bernhard Bogert schon während seiner Geschäftsführertätigkeit. „Unsere Pflegeheime waren mit die ersten, die sich auf Lebensqualität im Alter begutachten ließen. Als ich in Rente ging, merkte ich, dass in mir die Leidenschaft für das Thema Altenhilfe immer noch brannte. Daher bewarb ich mich beim Heimverzeichnis als ehrenamtlicher Gutachter, absolvierte die Schulung und hospitierte Ende 2021 bei meinem Gutachterkollegen Thomas Oesterreich.“  

 

Die Begutachtung von Senioreneinrichtungen ist für Bernhard Bogert vertrautes Terrain. Dabei kann er beide Positionen einnehmen, die des Einrichtungsleiters und die des Gutachters. „Ich begegne den Einrichtungsleiterinnen und -leiter immer auf Augenhöhe, und das weniger als Prüfer, sondern vielmehr als ein ehemaliger Kollege. Ich habe in den letzten Jahrzehnten vielfältige Erfahrungen zum Thema Hilfe im Alter sammeln dürfen. Von daher traue ich mir zu, dass ich einschätzen kann, ob in der Einrichtung Lebensqualität gelebte Realität ist. Für mich ist es eine Wohltat, in eine gute Einrichtung zu kommen, in der der Mensch – sprich Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen – gleichermaßen im Fokus stehen.“

 

So ist der Ansatz von Bernhard Bogert, gute Praxis zu fördern. „Es geht nicht darum, das Haar in der Suppe zu finden, sondern die positiven Aspekte in den Einrichtungen zu sehen und diesen Einrichtungen den ‚Grünen Haken‘ für eine gute Lebensqualität zu verleihen.“

am 17. Juli 2022 veröffentlicht
HVZ-Redaktion

Weitere Artikel

Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“
AGAPLESION SOPHIENSTIFT: Junge Pflege mit Herz
Das AGAPLESION SOPHIENSTIFT in Worms bietet einen speziell konzipierten Wohnbereich für Menschen unter 60 Jahren, die aufgrund chronischer Erkrankungen, eines Schlaganfalls oder einer Tumorerkrankung pflegebedürftig geworden sind. Seit vier Jahren besteht dieser Bereich in seiner jetzigen Form und wird mit viel Engagement und Herzblut von Martina Westrich geleitet. Sie versteht die besonderen Bedürfnisse und Wünsche dieser Bewohnerinnen und Bewohner, die trotz ihrer Einschränkungen weiterhin aktiv am Leben teilhaben möchten. „Frau Westrich bringt durch ihre Ausbildung und ihre ausgeprägte Empathie viel Kompetenz mit“, betont Einrichtungsleiter Harald Oswald. Ziel der „Jungen Pflege“ ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles Zuhause zu bieten, soziale Teilhabe zu ermöglichen und sie auch psychisch professionell zu unterstützen. Wenn es der Gesundheitszustand erlaubt, wird eine Rückkehr in die eigenen vier Wände angestrebt. Einige Bewohnerinnen und Bewohner bleiben jedoch über viele Jahre – manchmal sogar zehn bis zwanzig Jahre – in dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift - Wohnstift Reppersberg & Egon-Reinert-Haus: 10. Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter
Das Wohnstift Reppersberg und das Egon-Reinert-Haus der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift absolvierten Anfang 2025 zum zehnten Mal in Folge erfolgreich die Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität. „Wir lassen uns kontinuierlich prüfen, weil wir fest von der Intention und dem Gedanken des Grünen Hakens überzeugt sind“, erklärt Christoph Neumann, Leiter des Qualitätsmanagements. „Das Siegel hebt jene Aspekte hervor, die neben einer guten Pflege wirklich ausschlaggebend für die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner sind. Die Begutachtungen geben uns wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung unserer Strukturen und Angebote, weshalb wir den Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern sehr schätzen.“