bg-image

„Die Generationsbrücke“ – eine Kooperation zwischen dem CMS-Altenstift Limbach in Wachtberg und der Hans-Dietrich-Genscher Schule in Berkum

„Die Generationsbrücke Deutschland“ ist ein Verein mit Sitz in Aachen, der das Ziel verfolgt, Schulkinder und alte Menschen in Pflegeeinrichtungen zusammenzuführen. Da das Altenstift Limbach und die Hans-Dietrich-Genscher Schule bereits gemeinsame Aktivitäten unternommen hatten, wollte man unter dem Leitgedanken einer Brücke zwischen den Generationen einen neuen Weg einschlagen.

Nach einer zweitägigen Fortbildung für Mitarbeiter des Altenstifts und Lehrer der Schule war es im Juni 2017 so weit: Die Kooperation wurde unter Beisein von Schülern und Bewohnern von Einrichtungsleiter Wolfgang Fasel, Schulleiter Henrik Heimbach und Projektkoordinator der „Generationsbrücke Deutschland“ Hans Schleicher-Jung bei einem Festakt im Altenstift Limbach unterzeichnet.

 

 

Von den Begegnungen profitieren beide Generationen: Für die Seniorinnen und Senioren bringen die Aktivitäten viel Abwechslung. Manche Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich so sehr, dass auch schon Tränen flossen. Die Kinder und Jugendlichen wiederum erleben Wertschätzung, Wärme und besondere Zuneigung. Sie profitieren nicht nur von den Lebenserfahrungen der Älteren, sondern lernen frühzeitig den Alterungsprozess, die Pflegebedürftigkeit und demenzielle Veränderungen als normale Lebensumstände kennen.

 

 

Zwischen je einem Kind und einer Seniorin bzw. einem Senior gibt es eine feste Partnerschaft. So können Berührungsängste abgebaut werden und enge Kontakte entstehen. Wichtig ist auch, dass die Treffen einen ritualisierten Ablauf haben, da so Vertrauen zwischen den Teilnehmern entsteht. Die Begegnungen haben immer sowohl ein Begrüßungs- als auch ein Abschiedsritual in der gesamten Gruppe. Zwischen diesen Ritualen liegen zwei Arten von gemeinsamen Aktivitäten: Die erste Aktivität ist meist bewegungsreich und findet mit allen gemeinsam statt. Die zweite Aktivität ist ruhiger und findet in der Regel am Tisch mit dem festen Partner statt.

 

 

 

Kontakt
CMS-Altenstift Limbach GmbH 
Herr Wolfgang Fasel (Einrichtungsleiter) 
Limbachstraße 35
53343 Wachtberg 
Telefon:  0228/851-0 
E-Mail: Fasel@cms-verbund.de 

am 6. Mai 2018 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Wohnen ohne Pflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 145
in Einzelzimmern 117
in Zweibettzimmern 14

Weitere Artikel

Der Wünschebaum des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer - Ein Weihnachtszauber, der verbindet
Auch wenn Ostern bereits vor der Tür steht, sind bei manchen die Erinnerungen an das vergangene Weihnachtsfest noch lebendig – so auch bei den 38 Bewohnerinnen und Bewohnern des AGAPLESION Gemeindepflegehauses Mauer. Dafür sorgt vor allem den sogenannte Wünschebaum, der in der Adventszeit im Hof der Einrichtung aufgestellt wird. Das Besondere: Neben der üblichen Christbaumdekoration schmücken kleine Wunschzettel den Tannenbaum, die die Wünsche der Seniorinnen und Senioren preisgeben. Die Menschen aus dem Ort nehmen sich die Wunschzettel mit und bringen die erfüllten Wünsche in Form von kleinen Geschenken zurück in die Einrichtung. Bei der Weihnachtsfeier werden die Geschenke dann feierlich an die Bewohnerinnen und Bewohner überreicht. In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Aktion zu einem liebgewonnenen Brauch entwickelt, aus dem sogar neue Kontakte entstanden sind.
AGAPLESION HAUS JOHANNES: 10. Auszeichnung mit dem Grünen Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Das AGAPLESION HAUS JOHANNES in Heppenheim wurde vor kurzem zum zehnten Mal in Folge mit dem Grünen Haken für Lebensqualität im Alter ausgezeichnet. "Als Pflegeeinrichtung durchlaufen wir regelmäßig verschiedene Prüfungen, unter anderem durch den MDK oder die Heimaufsicht. Doch nur beim Grünen Haken stehen die Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt, während andere Instanzen auch andere Schwerpunkte setzen", erklärt Johannes Wolff, der seit April letzten Jahres die Einrichtungsleitung innehat. "Der Austausch mit den Gutachterinnen und Gutachtern gibt uns stets die Gelegenheit, unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, unsere Arbeit zu reflektieren und wertvolle Impulse zu erhalten. Besonders begrüßen wir, dass die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ohne Anwesenheit des Personals stattfinden, sodass deren unverfälschte Meinungen in das Gutachten einfließen. Dass wir erneut die drei Dimensionen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde mit über 90 Prozent erfüllt haben, macht uns stolz."
Gemeinsam statt einsam – Gesellige Abendstunden im BeneVit Haus Epprechtstein
In vielen stationären Einrichtungen kehrt nach dem Abendessen schnell Ruhe ein – nicht so im BeneVit Haus Epprechtstein. Hier bleibt das Betreuungsangebot unter der Woche bis 21 Uhr bestehen, sodass das gemeinschaftliche Leben auch am Abend aktiv weitergeht. Die Wohnbereiche der BeneVit Häuser folgen dem Hausgemeinschaftskonzept, bei dem die Seniorinnen und Senioren aktiv in den Alltag eingebunden werden, etwa durch Mithilfe beim Kochen. Auch nach dem Abendessen stehen Betreuungskräfte zur Verfügung und bieten Aktivitäten an. „Die abendliche Betreuung ist in jedem BeneVit-Haus fester Bestandteil“, erklärt Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Jede Einrichtung gestaltet das Programm aber individuell, je nach den Interessen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.“