Nach einer zweitägigen Fortbildung für Mitarbeiter des Altenstifts und Lehrer der Schule war es im Juni 2017 so weit: Die Kooperation wurde unter Beisein von Schülern und Bewohnern von Einrichtungsleiter Wolfgang Fasel, Schulleiter Henrik Heimbach und Projektkoordinator der „Generationsbrücke Deutschland“ Hans Schleicher-Jung bei einem Festakt im Altenstift Limbach unterzeichnet.
Von den Begegnungen profitieren beide Generationen: Für die Seniorinnen und Senioren bringen die Aktivitäten viel Abwechslung. Manche Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich so sehr, dass auch schon Tränen flossen. Die Kinder und Jugendlichen wiederum erleben Wertschätzung, Wärme und besondere Zuneigung. Sie profitieren nicht nur von den Lebenserfahrungen der Älteren, sondern lernen frühzeitig den Alterungsprozess, die Pflegebedürftigkeit und demenzielle Veränderungen als normale Lebensumstände kennen.
Zwischen je einem Kind und einer Seniorin bzw. einem Senior gibt es eine feste Partnerschaft. So können Berührungsängste abgebaut werden und enge Kontakte entstehen. Wichtig ist auch, dass die Treffen einen ritualisierten Ablauf haben, da so Vertrauen zwischen den Teilnehmern entsteht. Die Begegnungen haben immer sowohl ein Begrüßungs- als auch ein Abschiedsritual in der gesamten Gruppe. Zwischen diesen Ritualen liegen zwei Arten von gemeinsamen Aktivitäten: Die erste Aktivität ist meist bewegungsreich und findet mit allen gemeinsam statt. Die zweite Aktivität ist ruhiger und findet in der Regel am Tisch mit dem festen Partner statt.
Kontakt
CMS-Altenstift Limbach GmbH
Herr Wolfgang Fasel (Einrichtungsleiter)
Limbachstraße 35
53343 Wachtberg
Telefon: 0228/851-0
E-Mail: Fasel@cms-verbund.de