bg-image

Alles vor der Haustür: Konto managen, Geld abheben und Fragen stellen

Das Geldmobil der Sparkasse zu Besuch beim Agaplesion Heimathaus in Darmstadt.

Jeden Montagvormittag hält das Geldmobil der Sparkasse vor dem Agaplesion Heimathaus in Darmstadt. Dann steht ein Kundenbetreuer den Seniorinnen und Senioren, aber auch allen anderen Anwohnern aus der Umgebung, für Geldangelegenheiten zur Verfügung. Sie können ganz bequem und nur wenige Schritte von Ihrem Zuhause aus Bargeld beschaffen, Bankgeschäfte erledigen und sich beraten lassen.

Das Geldmobil der Sparkasse ist eine große Unterstützung für die Bewohnerinnen und Bewohnern in ihrem Alltag. Vor allem für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist der Gang zur Bankfiliale mit großen Mühen verbunden. „Hin- und Rückfahrt, aber auch das Anstehen am Schalter ist für ältere, pflegebedürftige Menschen körperlich sehr anstrengend“, erklärt Einrichtungsleiter Manuel Unger. „Deswegen sind wir dankbar, dass unsere Seniorinnen und Senioren direkt vor der Einrichtung die Möglichkeit haben, ihre Geldgeschäfte zu erledigen.“

 

Csm Fahrbare1
Foto: AGAPLESION HEIMATHAUS

 

Auch die Angehörigen, die oftmals ihre Familienmitglieder zur Bank begleiten müssen, finden das Geldmobil eine tolle Idee. Es erleichtert die Betreuung enorm und trägt deutlich zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei. Da sie sich alleine Bargeld beschaffen können und nicht auf ihre Angehörigen angewiesen sind, erhalten sie so ein Stück Selbstständigkeit zurück.

 

am 9. März 2021 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Kurzzeitpflege
Tagespflege
Verhinderungspflege
Probewohnen
Platzangebot:
Insgesamt 117
in Einzelzimmern 117

Weitere Artikel

Wo Liebe auf Lebenserfahrung trifft: Heiraten im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef
„Hier kann man heiraten“, berichtet Jörg Warnke mit Stolz, Einrichtungsleiter des Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef. Das Standesamt der Verbandsgemeinde Bad Breisig wird rund 20 Mal im Jahr an den Wochenenden in die Räumlichkeiten des Seniorenzentrums verlegt. Damit wird das Seniorenzentrum zu einem besonderen Ort der Begegnung, der jährlich etwa 600 Besucherinnen und Besucher anzieht. „Neben dem Rathaus und Schloss bietet unser Seniorenzentrum eine charmante Alternative für Eheschließungen“, erklärt Jörg Warnke. „Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, doch wir haben wunderschöne Plätze, an denen Paare sich das Ja-Wort geben können.“ Ob in der liebevoll gestalteten Kapelle, im festlichen großen Saal oder draußen am Rhein mit Blick auf das Wasser – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ein Zuhause voller Lebensfreude: Das Marienhaus Essen besteht 10. Wiederholungsbegutachtung in Folge
Die Wohlfühlatmosphäre spürt man im ganzen Haus - so lautet das Fazit der ehrenamtlichen Gutachterin Carin Hell, die die zehnte Wiederholungsbegutachtung zum Grünen Haken für Lebensqualität im Alter im Marienhaus Essen durchführte. Die Einrichtung erfüllte alle hundert Kriterien und bestand die Prüfung mit Bravour. „Der Grüne Haken ist ein großartiges Instrument, mit dem wir immer wieder neues Verbesserungspotential entdecken“, erklärt Einrichtungsleiterin Monika Reinmuth. Sie schätzt die externe Perspektive der Prüferinnen und Prüfer, die immer unterschiedliche Schwerpunkte haben und sich viel Zeit für Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohner nehmen.
Gesellige Abende voller Genuss – Der Dämmerschoppen im SeniorenWohnen Haus am Park in Bad Tölz
Alle zwei Monate veranstaltet das SeniorenWohnen Haus am Park ein besonderes Ereignis: den Dämmerschoppen. In gemütlicher Atmosphäre genießen die Seniorinnen und Senioren kulinarische Köstlichkeiten, erfrischende Getränke und inspirierende Gespräche. Der Wunsch nach einer ungezwungenen Abendveranstaltung abseits des Alltags wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst geäußert. „Sie wünschten sich eine gesellige Runde in den Abendstunden“, erklärt Anke Winter, Mitarbeiterin der Einrichtung. „Daraufhin haben wir den Dämmerschoppen ins Leben gerufen, der stets unter einem bestimmten Motto steht.“