bg-image

Lebensqualität im Alter: Das Jan-Nienmöller-Haus setzt auf Offenheit und Gemeinschaft

Das Jan-Nienmöller-Haus in Schierstein fördert Lebensqualität im Alter durch eine starke Öffnung nach außen und enge Kooperationen mit lokalen Vereinen. Die zentrale Lage am Hans-Römer-Platz, direkt am Schiersteiner Hafen, bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern vielfältige Möglichkeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Besonders die Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Marktverein hat sich als wertvoll erwiesen. Der wöchentliche Markt ist für viele Seniorinnen und Senioren zu einem festen Ausflugsziel geworden, bei dem sie frische Zutaten für das Abendessen einkaufen oder einfach die lebendige Atmosphäre genießen. „Der Wochenmarkt ist für unsere Bewohnerinnen und Bewohner ein beliebter Treffpunkt. Sie schätzen die kulinarischen Angebote und den wunderschönen Blick auf das Wasser mit den vielen Booten“, berichtet Einrichtungsleiterin Tanja Salder. Für zusätzlichen Komfort stellt das Haus an Markttagen extra Bänke für die Seniorinnen und Senioren bereit, damit sie sich ausruhen und das Treiben beobachten können.

Ein- bis zweimal jährlich wird der Marktplatz zum Schauplatz besonderer Veranstaltungen mit Live-Musik. Diese Events bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern die Gelegenheit, mit Menschen aus anderen Pflegeeinrichtungen in Kontakt zu kommen und die Vielfalt der Schiersteiner Vereine kennenzulernen. „Der Marktplatz ist ein Ort der Begegnung“, so Tanja Salder. „Die Seniorinnen und Senioren genießen es, gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen zu essen und Produkte aus Einrichtungen der EVIM-Gruppe zu entdecken, wie selbstgemachte Marmeladen, Kerzen und Honig.“ Auch saisonale Spezialitäten, wie Zwiebelkuchen und Federweißer im Herbst oder Glühwein und Waffeln in der Vorweihnachtszeit, tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei.


Die Offenheit des Hauses zeigt sich auch in der Teilnahme an der jährlich stattfindenden Tour durch Wiesbadener Pflegeeinrichtungen. Diese Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, das Jan-Nienmöller-Haus kennenzulernen und sich über das Leben dort zu informieren. „Die Tour ist ein niedrigschwelliges Angebot der Stadt Wiesbaden, an dem wir uns bereits seit zehn Jahren beteiligen“, erklärt Tanja Salder. Nach der Führung kann man in einer entspannten Runde Fragen stellen – etwa zu Themen wie der richtige Zeitpunkt für einen Umzug ins Heim, Wartezeiten oder Finanzierungsmöglichkeiten.“

 

Ob auf dem Wochenmarkt oder bei der Tour durch die Wiesbadener Einrichtungen – das Jan-Nienmöller-Haus setzt auf einen vielfältigen Austausch mit der Außenwelt. „Wir verstehen uns als ein vollständig geöffnetes Haus, was unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommt“, betont Tanja Salder. Die enge Vernetzung mit der Umgebung trägt dazu bei, dass sich die Seniorinnen und Senioren nicht nur gut aufgehoben fühlen, sondern auch Teil der Gemeinschaft bleiben.

 


Kontakt
Jan-Niemöller-Haus 
Frau Tanja Salder (Einrichtungsleiterin)
Storchenallee 1 
65201 Wiesbaden
Telefon: 0611-238778-3
E-Mail: jan-niemoeller-haus@evim.de

am 5. November 2024 veröffentlicht
HVZ-Redaktion
Wohnangebote:
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Platzangebot:
Insgesamt 55
in Einzelzimmern 55

Weitere Artikel

„Rotkehlchen-Pettirosso“ – Der Chor des Altenpflegeheim „Zentralhospital“, der Generationen verbindet und Menschen mit Demenz fördert
Das Altenpflegeheim „Zentralhospital“ in Görlitz rief im letzten Jahr den generationsübergreifenden Chor „Rotkehlchen-Pettirosso“ ins Leben. Dieser bestand aus Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung sowie Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klassen der Innenstadtschule Görlitz. Unter der Leitung einer erfahrenen Musikgeragogin und Demenzexpertin traf sich die Gruppe wö-chentlich zum gemeinsamen Singen. Das Projekt, das allen Beteiligten viel Freude bereitete, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es war eines von 21 deutschlandweit bewilligten Projekten, die sich durch innovative Ansätze für die musikalische Förderung von Demenzerkrankten auszeichneten. Dank der Förderung konnte das Vorhaben im Januar 2024 starten.
Erstbegutachtung des Pater-Rupert-Mayer-Heims: Grüner Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Mit sehr guten Ergebnissen in allen drei Dimensionen – Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde – von über 90 Prozent hat das Pater-Rupert-Mayer-Heim in Bad Tölz die erste Begutachtung für den Grünen Haken bestanden. Die Auszeichnung bescheinigt der Einrichtung eine hohe Lebensqualität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. „Die Einrichtung liegt zentral in Bad Tölz, unmittelbar an der Isar, mit einem herrlichen Blick auf die Alpen“, beschreibt Bernhard Bogert, der ehrenamtliche Begutachter, der sich vor Ort selbst von der Qualität und Atmosphäre überzeugen konnte. Schon als die Idee einer freiwilligen Begutachtung aufkam, war der Träger begeistert: „In der Altenpflege gibt es zwar keinen Wettbewerb um Kunden mehr, aber die unabhängige Überprüfung der Lebensqualität ist ein wertvoller Hinweis für Interessenten bei der Entscheidungsfindung“, erklärt die stellvertretende Einrichtungsleiterin Franziska Schottroff. Mit der Auszeichnung zählt das Pater-Rupert-Mayer-Heim zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen im bayerischen Raum und nimmt damit eine Sonderstellung ein.
Wo Liebe auf Lebenserfahrung trifft: Heiraten im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef
„Hier kann man heiraten“, berichtet Jörg Warnke mit Stolz, Einrichtungsleiter des Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef. Das Standesamt der Verbandsgemeinde Bad Breisig wird rund 20 Mal im Jahr an den Wochenenden in die Räumlichkeiten des Seniorenzentrums verlegt. Damit wird das Seniorenzentrum zu einem besonderen Ort der Begegnung, der jährlich etwa 600 Besucherinnen und Besucher anzieht. „Neben dem Rathaus und Schloss bietet unser Seniorenzentrum eine charmante Alternative für Eheschließungen“, erklärt Jörg Warnke. „Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, doch wir haben wunderschöne Plätze, an denen Paare sich das Ja-Wort geben können.“ Ob in der liebevoll gestalteten Kapelle, im festlichen großen Saal oder draußen am Rhein mit Blick auf das Wasser – die Möglichkeiten sind vielfältig.