bg-image

Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen

Der Grüne Haken - zertifizierte Lebensqualität in Senioreneinrichtungen

Wählen Sie aus rund 13.000 Senioren­einrichtungen diejenige aus, deren Angebote Ihren Wünschen entsprechen. Das Heimverzeichnis hält hierzu umfangreiche Informationen bereit. Außerdem finden Sie an exponierter Stelle die Altenheime, die mit dem Grünen Haken für Lebensqualität ausgezeichnet sind, dem bundesweit einzigen Qualitäts­zeichen für hohe Lebens­qualität und ausgewiesene Verbraucher­freundlichkeit.

 

In Zeiten der Corona-Pandemie ist es darüber hinaus wichtig zu erkennen, welche Einrichtungen durch entsprechende Maßnahmen Vorsorge gegen Isolation und Einsamkeit getroffen haben. Dies erkennen Sie an dem ergänzenden Qualitätszeichen Corona-Check für Lebensqualität

Der Grüne Haken - zertifizierte Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege

Hier finden Sie Senioren­einrichtungen, die die Arbeits­bedingungen für Ihre Pflege­kräfte mitarbeiter­freundlich gestalten. Wenn Sie sich beruflich orientieren möchten, können Sie am Grünen Haken für Arbeitszufriedenheit auf einen Blick erkennen, welche Alten­heime Wert auf ein gesundes und wert­schätzendes Arbeits­umfeld legen. 

 

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Joachim Großpersky
Geschäftsführung Heimverzeichnis gGmbH
          Das Heimverzeichnis bietet als gemeinnützige Organisation unabhängig, neutral und kostenfrei Informationen für alle Verbraucher. Damit dies so bleibt sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir sind stets offen für Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement bei uns interessieren. Daneben benötigen wir auch finanzielle Mittel um unsere Angebote weiter kostenfrei bereitstellen zu können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
        

Bitte besuchen Sie unsere Spendenaktion unter https://www.spendenportal.de/projekte/projekt/17493!

Gute Beispiele aus der Praxis

Ausgezeichnet! So lässt es sich leben.
Erinnerungen zum Blättern – Das Fotobuch im BeneVit Haus Epprechtstein
Jedes Jahr erstellt das BeneVit Haus Epprechtstein ein Fotobuch, das die schönsten Momente, Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres festhält. Zusätzlich werden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen zu einem feierlichen Jahresrückblick mit Kaffee und Kuchen eingeladen – ein besonderer Anlass, zu dem auch der Bürgermeister erscheint. Dabei werden die Fotos, die später im Fotobuch erscheinen, in einer Diashow präsentiert und mit Anekdoten kommentiert. „Nicht alle BeneVit-Häuser setzen das um“, berichtet Sabine Schneider, Einrichtungsleiterin des Hauses Epprechtstein. „Unsere Pflegedienstleitung hatte diese Idee im letzten Jahr – und wir waren sofort begeistert.“

Wir gratulieren zum ersten Grünen Haken!

Diese Einrichtungen haben sich freiwillig begutachten lassen und mindestens 80% der Qualitätskriterien erfüllt.
Erstbegutachtung des Pater-Rupert-Mayer-Heims: Grüner Haken für herausragende Lebensqualität im Alter
Mit sehr guten Ergebnissen in allen drei Dimensionen – Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde – von über 90 Prozent hat das Pater-Rupert-Mayer-Heim in Bad Tölz die erste Begutachtung für den Grünen Haken bestanden. Die Auszeichnung bescheinigt der Einrichtung eine hohe Lebensqualität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. „Die Einrichtung liegt zentral in Bad Tölz, unmittelbar an der Isar, mit einem herrlichen Blick auf die Alpen“, beschreibt Bernhard Bogert, der ehrenamtliche Begutachter, der sich vor Ort selbst von der Qualität und Atmosphäre überzeugen konnte. Schon als die Idee einer freiwilligen Begutachtung aufkam, war der Träger begeistert: „In der Altenpflege gibt es zwar keinen Wettbewerb um Kunden mehr, aber die unabhängige Überprüfung der Lebensqualität ist ein wertvoller Hinweis für Interessenten bei der Entscheidungsfindung“, erklärt die stellvertretende Einrichtungsleiterin Franziska Schottroff. Mit der Auszeichnung zählt das Pater-Rupert-Mayer-Heim zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen im bayerischen Raum und nimmt damit eine Sonderstellung ein.

Nachrichten & Informationen

Hier finden Sie aktuelle Berichte und Wissenswertes zu Themen, die das Leben in Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen betreffen.
Kirchengeschichten per Telefon: Die neue Reihe von „Bei Anruf Kultur“
Wer sich für norddeutsche Kirchen und ihre Geschichte(n) interessiert, muss nicht von Pontius zu Pilatus reisen: Von Mai 2025 bis ins Jahr 2026 bringt „Bei Anruf Kultur“ in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland verschiedene Gotteshäuser barrierefrei und live als Telefonführungen ins Wohnzimmer. Die Teilnehmenden erfahren in den einstündigen Telefonführungen Wissenswertes über Architektur, Geschichte und religiöse Traditionen der jeweiligen Kirche – und treten in den persönlichen Austausch mit den Kulturvermittelnden. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

Our partners