Koblenzer Str. 19
53498 Bad Breisig

Pflegefachliche Expertise im Bereich Wundmanagement, Schmerzmanagement. Organisation eines Einzuges erfolgt über das hauseigene Case-Management.

Aktuelles aus der Einrichtung

Einhundert Prozent Lebensqualität: Das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef glänzt erneut mit dem Grünen Haken
Mit voller Punktzahl in den drei Qualitätskriterien Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde hat das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef die zehnte Wiederholungsbegutachtung des Grünen Hakens für Lebensqualität im Alter bestanden. „Die Einrichtung genießt eine hervorragende Lage direkt am Rhein und am Rande des Kurparks, mitten in Bad Breisig“, schildert Michael Lenzen, ehrenamtlicher Gutachter, der bei seinen Begutachtungen stets jedes Detail im Blick hat. „Das Haus wird sehr gut geführt, und die Bewohnerinnen und Bewohner bestätigten mir in persönlichen Gesprächen, dass sie rundum zufrieden sind.“
Wo Liebe auf Lebenserfahrung trifft: Heiraten im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef
„Hier kann man heiraten“, berichtet Jörg Warnke mit Stolz, Einrichtungsleiter des Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef. Das Standesamt der Verbandsgemeinde Bad Breisig wird rund 20 Mal im Jahr an den Wochenenden in die Räumlichkeiten des Seniorenzentrums verlegt. Damit wird das Seniorenzentrum zu einem besonderen Ort der Begegnung, der jährlich etwa 600 Besucherinnen und Besucher anzieht. „Neben dem Rathaus und Schloss bietet unser Seniorenzentrum eine charmante Alternative für Eheschließungen“, erklärt Jörg Warnke. „Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, doch wir haben wunderschöne Plätze, an denen Paare sich das Ja-Wort geben können.“ Ob in der liebevoll gestalteten Kapelle, im festlichen großen Saal oder draußen am Rhein mit Blick auf das Wasser – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Eine Reise in die Zukunft: Pflegeausbildung im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef mit Auslandspraktikum in der Schweiz
Die Azubis des Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef haben im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung die Möglichkeit, über das Erasmus-Programm einen vierwöchigen Praxiseinsatz in der Schweiz zu absolvieren. „Die Pflegebranche fragt sich schon seit Langem, wie die Ausbildung attraktiver gestaltet werden kann“, erklärt Einrichtungsleiter Jörg Warnke. „Ausbildungsberufe konkurrieren stark mit dualen Studiengängen, die oft einen Auslandsaufenthalt einschließen. Viele junge Menschen legen während ihrer Ausbildung großen Wert auf diese Möglichkeit. Um auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten anzusprechen, haben wir den Wahleinsatz in der Schweiz eingeführt.“
Ausbau pflegerischer Fachexpertise im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef in Bad Breisig
Um eine optimale pflegerische Versorgung zu gewährleisten, fördert das Marienhaus Seniorenzent-rum St. Josef die Ausbildung seiner Mitarbeiter:innen u.a. zu Wundmanager:innen, Wundthera-peut:innen und Schmerzexpert:innen. „Es gibt Bereiche in der Pflege, die in die ärztliche Versor-gung hinein reichen und die essentiell für die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind, etwa die Behandlung von Schmerzen“, erklärt Einrichtungsleiter Jörg Warnke. „Daher haben wir begonnen, unsere pflegerische Fachexpertise auszubauen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für bestimmte Gebiete auszubilden. Sie sind die ersten Ansprechpartner für die Kolleginnen und Kollegen, aber auch für die behandelnde Ärzte. Aus diesem Grund erhalten sie Bürotage, um an diesen Visiten, Überprüfungen des Behandlungsstatus sowie Beratungen durchzuführen. Dadurch sichern wir eine adäquate medizinische und pflegerische Versorgung und fördern die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren. Perspektivisch wird aufgrund der demographischen Entwicklung die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten immer wichtiger werden. Darauf möchten wir uns vorbereiten.“
Plätzchen backen im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef
Das gemeinsame Plätzchen backen von Alt und Jung ist eine lang bewährte Tradition im Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef in Bad Breisig: An zwei Terminen in der Adventszeit kommen die Erstklässler der Lindengrundschule und die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung zusammen, um einen vergnüglichen Nachmittag beim gemeinsamen Plätzchen backen zu verbringen. Die Aktion wurde ins Leben gerufen, um einen Austausch zwischen den Altersgruppen zu fördern. Sie ist Bestandteil eines vielfältigen Programms, der den Generationenaustausch zum Ziel hat.